Naturerlebnisse Dessau-Roßlau

Entdecken Sie die vielfältige Natur der Elbauen und erleben Sie Dessau von seiner grünen Seite

Natur entdecken

Natur pur in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau liegt eingebettet in einer der schönsten Naturlandschaften Mitteldeutschlands. Die Elbauen mit ihren weitläufigen Wiesen, alten Baumbeständen und vielfältigen Lebensräumen bieten unzählige Möglichkeiten für Naturerlebnisse aller Art. Unsere erfahrenen Naturführer bringen Ihnen die heimische Flora und Fauna näher und zeigen Ihnen versteckte Naturschätze abseits der bekannten Wege.

Von entspannten Spaziergängen für die ganze Familie bis hin zu anspruchsvollen Wanderungen für Naturliebhaber - wir haben für jeden das passende Programm. Dabei achten wir stets auf Nachhaltigkeit und Naturschutz, damit auch kommende Generationen diese wunderbare Landschaft erleben können.

Unsere Natur-Highlights

  • Elbauen-Wanderungen durch ursprüngliche Auenlandschaften
  • Naturlehrpfade mit informativen Stationen
  • Vogelbeobachtung in den artenreichen Feuchtgebieten
  • Jahreszeitliche Touren zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter
  • Botanische Führungen zu heimischen Pflanzen und Bäumen
  • Fotografie-Workshops in der Natur
NATURERLEBNISSE DESSAU Elbauen, Wälder und Wiesen erkunden

Unsere Naturerlebnisse

Vielfältige Touren für alle Altersgruppen und Interessenschwerpunkte

Elbauen-Wanderung

Dauer: 3 Stunden
Schwierigkeit: Leicht
Preis: 14€ pro Person (Mindestpreis 140€)

  • Ursprüngliche Auenlandschaft der Elbe
  • Artenreiche Flora und Fauna
  • Historische Flussgeschichte
  • Hochwasserschutz und Ökologie
  • Fotogelegenheiten in malerischer Landschaft

Vogelbeobachtung

Dauer: 2,5 Stunden
Schwierigkeit: Leicht
Preis: 16€ pro Person (Fernglas inklusive)

  • Über 80 verschiedene Vogelarten
  • Professionelle Ferngläser inklusive
  • Seltene Wat- und Wasservögel
  • Beste Beobachtungsplätze
  • Vogelstimmen-Erkennung

Botanische Führung

Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeit: Leicht
Preis: 12€ pro Person

  • Heimische Pflanzen und Bäume
  • Heilkräuter und essbare Pflanzen
  • Jahreszeitliche Besonderheiten
  • Ökologische Zusammenhänge
  • Bestimmungshilfen und Tipps

Jahreszeiten-Tour

Dauer: 2,5 Stunden
Schwierigkeit: Mittel
Preis: 15€ pro Person

  • Saisonale Naturphänomene
  • Tierspuren und Verhaltensweisen
  • Wetterbeobachtung
  • Jahreskreislauf der Natur
  • Angepasst an aktuelle Jahreszeit

Besondere Naturerlebnisse

Einzigartige Touren für außergewöhnliche Naturmomente

Sonnenaufgang-Tour

Erleben Sie die Natur beim ersten Licht des Tages. Besonders magische Stimmung mit Morgennebel über den Elbauen und erwachender Tierwelt.

Start: 1 Stunde vor Sonnenaufgang
Preis: 18€ pro Person
Inklusive: Heißer Kaffee und Snack

Fotografie-Workshop

Lernen Sie die Geheimnisse der Naturfotografie kennen. Von der richtigen Ausrüstung bis zu den besten Techniken für Landschaft und Makro.

Dauer: 4 Stunden
Preis: 35€ pro Person
Inklusive: Grundausrüstung leihweise

Familien-Naturerlebnis

Spielerisch die Natur entdecken mit Kindern. Spannende Rätsel, Naturspiele und altersgerechte Erklärungen für die ganze Familie.

Dauer: 2 Stunden
Preis: 10€ Erwachsene, 6€ Kinder
Altersgruppe: Ab 5 Jahren

Gewässer-Erkundung

Entdecken Sie die Unterwasserwelt der Elbe und ihrer Nebengewässer. Mit Kescher und Lupe auf Entdeckungsreise zu Wasserinsekten und Kleinfischen.

Dauer: 3 Stunden
Preis: 20€ pro Person
Inklusive: Ausrüstung und Bestimmungshilfen

Jahreszeiten-Kalender

Die beste Zeit für Ihre Naturerlebnisse

Frühling (März - Mai)

  • Vogelzug und Brutzeit
  • Frühlingsblüher in den Auen
  • Amphibienwanderung
  • Knospen und Blattaustrieb
  • Ideale Zeit für Botanik-Touren

Sommer (Juni - August)

  • Vollste Vegetation und Blütenpracht
  • Insektenvielfalt auf dem Höhepunkt
  • Jungvögel und Tierfamilien
  • Frühe Morgen- und Abendtouren
  • Gewässer-Erkundungen

Herbst (September - November)

  • Spektakuläre Herbstfärbung
  • Pilze und Früchte sammeln
  • Vogelzug beobachten
  • Nebel-Stimmungen fotografieren
  • Beste Zeit für Fotografie-Workshops

Winter (Dezember - Februar)

  • Tierspuren im Schnee lesen
  • Wintervögel an Futterstellen
  • Eisformationen an Gewässern
  • Winterruhe der Natur verstehen
  • Besinnliche Winterwanderungen